Die 10. Rugby-Union-Weltmeisterschaft (französisch Coupe du monde de rugby à XV 2023) soll vom 8. September bis 28. Oktober 2023 in Frankreich stattfinden. Damit ist Frankreich nach der WM 2007 zum zweiten Mal Gastgeber[1] und erstmals alleiniger Ausrichter. Dazu war das Land im Juli 2017 vom Weltverband World Rugby bestimmt worden, weitere Bewerber waren Irland und Südafrika.
Ursprünglich sollte das Turnier die üblichen sechs Wochen dauern; am 23. Februar 2021 kündigte der Welt-Rugby-Verband jedoch eine zusätzliche Woche an, um der Forderung nach zusätzlichen Ruhetagen zum Wohle der Spieler nachzukommen. Dies bedeutet, dass die Mannschaften bei allen Spielen mindestens fünf Ruhetage haben werden, um die Erholung und Vorbereitung auf das Turnier zu optimieren. Es ist das dritte Mal, dass Frankreich Gastgeber der Rugby-Weltmeisterschaft ist. Zuvor war Frankreich bereits Gastgeber der Rugby-Weltmeisterschaft 2007 und der Rugby-Weltmeisterschaft 1991 als gemeinsamer Gastgeber mit England, Irland, Schottland und Wales. Sie findet vor den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris statt, also weniger als ein Jahr vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele.
Titelverteidiger ist Südafrika, das England im Finale 2019 mit 32:12 besiegte.
Chile wird zum ersten Mal an der Rugby-Weltmeisterschaft teilnehmen, und Portugal wird nach 16 Jahren zum zweiten Mal dabei sein.
Der Wettbewerb wird in neun verschiedenen Stadien ausgetragen, wie auf der Karte zu sehen ist. Und das Palmier de Mira ist während des Turniers oder der Vorbereitungsphase gut zwischen mehreren Stadien gelegen!
- Marseille: Stade Vélodrome
- Toulouse: Stadium de Toulouse
- Décines-Charpieu (Lyon): OL Stadium
- St Etienne: Stade Geoffroy-Guichard
- Nice: Stade de Nice
- Saint-Denis: Stade de France
- Villeneuve-d'Ascq: Stade Pierre-Mauroy
- Bordeaux: Stade de Bordeaux
- Nantes: Stade de la Beaujoire
Der Inhalt unterliegt der CC-BY-SA 3.0 Lizenz. Quelle Wikipedia: Coupe du monde de rugby à XV 2023 (in 22 Sprachen)